© Österreichische Chargengesellschaft 2023
07.10.2019
Antrittsbesuch bei Bundesminister Starlinger
Angeführt
vom
Präsidenten
der
Österreichischen
Chargengesellschaft,
Zugsführer
Erhard
Vrana,
wurden
wir
vom
Herrn
Bundesminister
Generalmajor
Mag.
Thomas
Starlinger
zu
einem
Informationsgespräch
empfangen.
Inhalte
des
kurzweiligen
Gespräches
waren
die
Chargen-
und
Unteroffiziersausbildung
mit
Blickrichtung
Miliz.
Einer
der
Übereinstimmungen
des
Gespräches
war
die
gemeinsame
Erkenntnis
und
Verpflichtung
eine
bestmögliche
Ausbildung
für
Personen,
welche
als
Milizsoldaten
einen
Beruf
außerhalb
des
Bundesheeres
ausüben.
Daher
auch
wichtig,
dass
ein
Vertreter
der
Unteroffiziersgesellschaft
Wien,
Oberwachtmeister
Jörg
Brossmann,
seine
duale
Sichtweise
darlegen
konnte.
Beim
Gespräch
ebenfalls
aktiv
anwesend
der
Präsident
vom
Unterstützungsverein
„Freunde
des
Deutschmeisterbataillons“,
Oberstabswachtmeister
Robert
Spevak.
Dieser
brachte
Beispiele
einer
erfolgreichen
Vernetzung
Bundesheer
und
Wirtschaft
ein.
Ebenfalls
mit
von
der
Runde
der
ehemalige
Generalsekretär
der
Unteroffiziersgesellschaft,
Oberstabswachtmeister
Harald
Kutschera,
ein
aktiver
und
stets
engagierter Kamerad.
Österreichische
Chargengesellschaft
24.09.2019
Deutschmeister Gala 2019
Bei
der
diesjährigen
Deutschmeister-Gala
im
Wiener
Heeresgeschichtlichen
Museum,
war
das
Interesse
sehr
groß,
an
"diesem
neuen
Verein".
Auf
Grund
der
Einladung
des
Präsidenten
des
Unterstützungsvereines „Freunde
des
Deutschmeisterbataillons“,
Oberstabswachtmeister
Robert
Spevak
haben
wir
die
Chance
genutzt
uns
bekannt
zu
machen.
Als
Blickfang
nutzten
wir
unser
neues
Roll-up
und
man
kam
dadurch
in
das
eine
und
andere
persönliche
Gespräch über den Verein und unsere Ziele und wir freuten uns über die durchwegs sehr positiven Reaktionen.
Einen
weiteren
prominenten
Unterstützer
fanden
wir
in
der
Person
des Militärdekan
Bischofsvikar
MMag.
DDr.
Alexander
M.
Wessely,
der
sowohl
von
der
Idee
als
auch
den
Zielen
sehr
angetan
war
und
uns
Unterstützung
bei
unseren kommenden Projekten zusagte.
07.12.2019
Spendenübergabe „Soldaten mit Herz“
Wir haben Kinderaugen zum Leuchten gebracht.
Einen
Monat
lang
hat
unser
Mitglied
John
Patrick
PLATZER,
Spenden
für
das
SOS-KINDERDORF
in
Moosburg
gesammelt.
Insgesamt
hat
1620€
für
die
Kinder
zusammenbekommen
und
damit
am
6.
Dezember
diese
tollen
vorweihnachtlichen Geschenke überreicht:
8
Top-robuste
Schlitten;
5
Tellerbobs;
2
Tretroller
für
die
schneefreien
Tage;
16
Paar
Handschuhe,
8
Schals,
8
Mützen,
8
Kappen;
10
Turnbeutel
mit
Schreibutensilien
für
die
Schule
und
für
die
älteren
1
Carrera
Bahn
und
1
Camera
Drohne!!!
DANKE DANKE DANKE
Zu
den
großzügigen
Spendern
zählen
u.a.
Melanie
Morak
und
Christian
Debelak
(Militärkommando
Kärnten),
Carlos
Toreto
und
Marcel
Pichler
(Pionierkompanie
Villach),
Heli
A.
Primig-Messner
(Bekleidungsmagazin
und
Cafeteria
Khevenhueller-Kaserne) , Andreas Scherer (Bunkermuseum Wurzenpass),
Angela
Voss
(TePiKp
Hensel
Kaserne),
Dave
Koller
(Österreichische
Lebens-Rettungs-Gesellschaft),
Erhard
Vrana
(Österreichische
Chargen
Gesellschaft),
Patrick
Jonke
(Carlovers
Klagenfurt),
Emanuel
Raugna
(Hervis
Feldkirchen),
Thomas
Engertsberger
,
Uwe
Goos,
Nadine
Gspurning,
Franz
Niederegger,
Michael
Wewerka,
Thomas
Cserna
,
Manuel Kreuzer, Ernest Hanleithner , Thomas Pasrucker u.v.m.
Fotos: Barbara Diermayr (SOS-Kinderdorf)
#Miliz #Oebh #zudienen #stolzdabeizusein #soldatenmitherz #Bundesheer
18.12.2019
Weihnachtsfeier der GARDE Wien mit unserem Bundespräsidenten
Vorweihnachtliche Feier der Garde mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Verteidigungsminister
Thomas Starlinger in der Maria Theresien Kaserne in Wien. Bundespräsident Alexander van der Bellen bedankte sich
für die gezeigten Leistungen im Jahr 2019. Von den über 150 Repräsentationseinsätzen, durchgehend 11 Monate
Assistenzeinsatz im Burgenland im Wechsel mit 135 Soldaten über den Auslandseinsatz der Kaderpräsenzeinheit in
Bosnien, den 340 Einsätzen der Gardemusik und über € 40.000,- welche bei Konzerten erspielt und für wohltätige
Zwecke gespendet werden konnten. Zur Weihnachtszeit betonte er auch den Einsatz der Gardesoldaten an den
Spendentelefonen bei der Aktion Licht ins Dunkel .
Den internationalen Vergleich im Bereich der Repräsentation und hierbei vor allem die Qualität der Gardemusik wird
vom Bundespräsidenten gelobt. Die Gäste des Bundespräsidenten zeigten sich immer begeistert von der Darbietung
ihrer Hymnen beim offiziellen Empfang.
Als originelle Idee gab es von der Garde ein Geschenk an den Bundespräsidenten. Besser gesagt, ein Geschenk für
seinen Hund, für winterliche Spaziergänge - einen Hundmantel in Tarnfarbe mit dem Namensschild "FIRST DOG" und
"JULI"
Für die Soldaten der Garde ergab sich danach die Möglichkeit für persönliche Gespräche mit dem
Bundespräsidenten und dem Verteidigungsminister sowie einige Schnappschüsse und Selfies zur Erinnerung.
Fotos/Text: Garde Wien
16.07.2020
Miliz-Gütesiegel
Für
eine
leistungsstarke
Miliz
braucht
es
nicht
nur
Menschen,
die
sich
in
der
Miliz
engagieren.
Es
braucht
auch
Unternehmen
und
Führungskräfte,
die
dies
unterstützen.
Mit
dem
Miliz-Gütesiegel
sagt
das
Bundesheer
"Danke"
-
und stellt jene Arbeitgeber und Vereine vor den Vorhang, die ganz Österreich sicher machen.
Da
ein
großer
Teil
der
Chargen
und
somit
mehr
als
65
%
unserer
Mitglieder
in
der
Miliz
ansässig
sind,
wurden
wir
für
unser Engagement mit dem „Miliz-Gütesiegel“ ausgezeichnet.
19.06.2020
Parlamentarische Beschwerdekommission
Im
Zuge
des
Kontrollbesuches
der
parlamentarischen
Bundesheerkommission
im
Einsatzraum
Wien,
durfte
ich
die
Chance
wahrnehmen
und
Anliegen
der
Chargenvertetung
vorbringen
und
ebenso
den
Vorsitzenden
der
Kommission
Abg.z.NR
Brigadier
Dr.
Reinhard
Bösch
und
Abg.z.NR
a.D.
Otto
Pendl
den
Dank
der
Chargen
für
Ihre
wertvolle
Arbeit
für unser Heer danken. Als Zeichen des Dankes wurde Ihnen die EhrenCoin der Chargen, samt Ukrunde überreicht.
19.06.2020
Zur Zukunft unseres Bundesheeres
Wir
sehen
in
dieser
Reform,
wie
sie
vorgestellt
wurde,
keine
Zukunft
mehr
für
das
Bundesheer,
wie
wir
es
kennen
und
wie
wir
es
dringend
benötigen.
Wie
so
oft
mangelt
es
an
der
(konstruktiven)
Kommunikation
sowohl
nach
Innen
als
auch
nach
Aussen.
Wer
den
Schutz
Österreichs,
sowohl
im
Katastrophenfall,
als
auch
im
militärischen
Fall
gewährleisten
will,
kommt
nicht
umher,
unser
Heer,
das
seit
Jahrzehnten
fast
zu
Tode
gespart
wurde
und
das
vielfach
nur
mehr
auf
Grund
des
eisernen
Willen
und
des
Engagement
vieler
Bediensteter,
Präsenter-
als
auch
Milizsoldaten zusammengehalten wird, endlich mit einem ausreichenden Budget auszustatten.
Nicht
die
Aufgaben
gehören
dem
mangelnden
Budget
angeglichen,
sondern
endlich
das
Budget
den
vielfältigen
Aufgaben!
Österreich
und
die
ÖsterreicherInnen
verdienen
den
besten
Schutz.
Es
ist
an
der
Zeit
daß
wir
die
Mittel
bekommen,
um diese Pflicht die wir unserem Land und der Bevölkerung schulden auch erfüllen können.
Erhard Vrana, Zgf
Präsident der Österreichischen ChargenGesellschaft
26.02.2020
Plattform Wehrhaftes Österreich
Bei
der
am
25.2.
stattgefundenen
32.
Präsidentenkonferenz
der
Plattform
„Wehrhaftes
ÖSterreich“
wurde
die
Österreichische
Chargengesellschaft
einstimmig
als
außerordentliches
Mitglied
aufgenommen.
Wir
sind
froh
und
stolz unseren Beitrag auch hier leisten zu können.
Die
Wehrpflicht
und
das
damit
verbundene
Milizsystem
des
Bundesheeres
sind
in
der
Bundesverfassung
Österreichs
verankert.
Sie
sind
das
Fundament
für
ein
wehrfähiges
und
wehrhaftes
Österreich,
dessen
Bevölkerung
sich
für
das
Gemeinwohl einsetzt. Der „Bürger in Uniform“ steht für die Verankerung der Staatsgewalt in der Gesellschaft.
24.11.2020
Unteroffizier am zweiten Bildungsweg
Die
Einsatzmöglichkeiten
für
Unteroffiziere
sind
vielfältig,
doch
gerade
in
der
Miliz
ist
die
Besetzung
eine
Herausforderung.
Dabei
sind
die
Unteroffiziere
das
Rückgrat
des
Bundesheeres:
Sie
stellen
das
Bindeglied
zwischen
Mannschaft
und
Offizieren
dar.
Deshalb
wird
nun
eine
milizfreundliche,
modular
aufgebaute
Ausbildung
für
angehende Milizunteroffiziere (wieder) eingeführt.
Dieses
neue
Zusatzangebot
eines
zweiten
militärischen
Bildungsweges
für
Miliz-Unteroffiziere
befindet
sich
aktuell
mit
einem
Pilotprojekt
in
der
Einführung.
Mit
dem
modularen
Aufbau
der
Ausbildung
richtet
sich
das
Bundesheer
an
die Wehrpflichtigen des Präsenz-, Miliz- und Reservestandes.
Alle weiterführenden Informationen:
https://www.bundesheer.at/miliz/informationsmodul/ausbildung_muo.shtml
12.11.2020
Ehrung von GenMjr Wessely
Im
Zuge
der
Vorstellung
der
neuen
Modularen
Unteroffizerisausbildung,
die
besonders
Milizsoldaten,
die
fest
im
Berufsleben
stehen,
ansprechen
soll
und
Ihnen
die
Möglichkeit
geben,
Beruf
und
Heer
zusammen
meistern
zu
können,
wurde
GenMjr
Anton
Wessely,
von
unserem
Präsidenten
mit
dem
EinsatzCoin
der
Chargengesellschaft
ausgezeichnet.
GenMjr
Wessely
ist
maßgeblich
an
der
schnellen
Umsetzung
der
neuen
Ausbildung
beteiligt
gewesen.
Wir
hoffen
auf
starkes
Interesse
bei
den
Milizsoldaten,
da
sich
hier
eine
Chance
bietet,
auf
die
Viele
schon
lange
gewartet haben.
05.01.2021
8. Tag der Wehrpflicht
Die
„Plattform
Wehrhaftes
Österreich“
organisiert
am
20.
Jänner
2021
den
Tag
der
Wehrpflicht.
Als
Mitglied
der
Plattform
lädt
die
Österreichische
Chargengesellschaft
Euch
herzlich
ein,
an
dieser
interessanten
Veranstaltung
teilzunehmen sowie diese Info weiterzuleiten:
8. Tag der Wehrpflicht
Termin: 20.1.2021, 17,00 Uhr
ONLINE/LIVESTREAM:
http://www.wehrhaftes-oesterreich.at/tag-der-wehrpflicht-2021/
Beiträge:
Bgdr iR Walter FEICHTINGER
Verteidigungsattachés der Schweiz und aus Schweden
Bundespräsident Univ.-Prov. Dr. Alexander VAN DER BELLEN
Grafik: Plattform Wehrhaftes Österreich
23.12.2020
Partnerschaft mit „Soldaten mit Herz“
Im
Zuge
der
Spendenübergabe
an
das
SOS
Kinderdorf
in
Moosburg
/
Kärnten,
bei
der
auch
die
Chargengesellschaft
einen
Teil
mitgeholfen
hat,
nahmen
wir
die
Chance
wahr
die
gemeinsame
Partnerschaft
zwischen
"Soldaten
mit
Herz"
und
der
"Österreichischen
Chargengesellschaft",
die
schon
lange
besteht,
nun
durch
eine
Urkunde
zu
besiegeln und auf Dauer zu festigen.
Danke unserem Kärnter Landesdelegierten, John Patrick Platzer, für dein überaus soziales Engagement.
Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte und leuchtende Kinderaugen.
30.03.2020
Startschuss Arbeitsgruppe MILIZ-UNSER HEER
Am
23.3.2021
fand
auf
Einladung
des
Milizbeauftragten
GenMjr
Mag.
Erwin
HAMESEDER
die
Auftaktveranstaltung
des
BMLV-Projektes
„Optimierung
der
Rahmenbedingungen
für
die
Miliz“
statt.
Die
Projektleitung
obliegt
Bgdr
THALLER, Leiter Abt EVb.
Die Chargengesellschaft war zahlreich virtuell und vor Ort vertreten.
Vorgestellt
wurde
der
Umsetzungsplan
mit
87
definierten
Maßnahmen.
Zu
diesen
Maßnahmen
folgen
in
den
nächsten Wochen/Monaten Ausarbeitungen der jeweiligen federführenden Stelle des BMLV.
Die
Arbeitsgruppe
Miliz
„UNSER
HEER“
unterstützt
den
Milizbeauftragten
bei
den
Bearbeitungen
des
BMLV
beim
Projekt,
um
die
Maßnahmen
gemäß
Projektauftrag
und
Ausarbeitungen
des
BMLV
in
den
Miliz-Netzwerken
zu
diskutieren, auszuwerten und inhaltliche Vorschläge einzubringen.
Die Chargengesellschaft hat zugesichert, dass wir uns gerne und konstruktiv einbringen werden.
22.03.2021
Modulare Ausbildung zum Unteroffizier
2021
läuft
der
Pilotversuch
zur
Modularen
Ausbildung
für
Milizunteroffiziere
offiziell
an.
Das
Interesse
ist
wie
erwartet
hoch
und
das
Ausbildungsangebot
wird
von
den
Chargen
sehr
gut
angenommen.
Verpflichtend
sind
4
Module
zu
je
1
bzw
2
Wochen,
ebenso
etwaige
Vorbereitungsmodule
die
auf
die
künftigen
Lerninhalte
vornbereiten
soll.
In einem Interessanten und spanenden Video sind die ersten Eindrücke der Kammeraden sichtbar gemacht worden.
10.10.2021
Fahnenweihe Eisenstadt
Im
Beisein
von
Bundesrat
Günther
KOVACS,
dem
Kommandanten
der
Heereslogistik
Schule
Brigadier
Stefan
LAMPL.
aus
dem
Büro
des
Milizbeauftragten
Oberst
Reinhard
GUGGENBERGER,
und
viele
anderen
Gästen
wurde
in
der
Eisenstädter
Martinskaserne
die
Fahne
der
Österreichischen
Chargengesellschaft
durch
Bischofsvikar
Oberst
Alexander Wessely feierlich geweiht.
Ursprünglich dienten Fahnen als Orientierungspunkt für Soldaten und Truppenteile.
So
soll
auch
sie
für
uns
ein
Symbol
und
Punkt
sein,
wo
wir
uns
alle
zusammen
treffen
könne.
Hier
finden
wir
kameradschaftlichen
Halt
und
Kraft,
für
unsere
kommenden
Aufgaben.
Zum
Wohle
unserer
Soldaten,
zum
Wohle
unseres Landes.
Wir
Bedanken
und
für
die
Grußworte
des
Herrn
Bundespräsidenten,
dem
Chef
des
Stabes
General
BRIEGER,
dem
Militärbischof
Dr.
FREISTETTER.
den
Präsidenten
der
Offiziers
und
Unteroffiziersgesellschaft,
den
Militärkommandanten
aus
vielen
Bundesländern.
Es
ist
ein
starkes
Zeichen
der
Unterstützung
für
unsere
Soldatinnen und Soldaten.
06.09.2021
Spendenübergabe Hochwasseropfer Salzburg
Die
Stadt
Hallein
war
schwer
vom
Hochwasser
betroffen:
Die
Altstadt
stand
Mitte
Juli
zum
großen
Teil
unter
Wasser,
Geschäfte,
Wohnungen
und
Keller
wurden
überflutet,
der
Schaden
geht
in
die
Millionen.
Bereits
am
Tag
nach
dem
Hochwasser
eilten
Feuerwehr,
Bundesheer
und
hunderte
Freiwillige
mit
Schaufel
und
Eimer
ausgerüstet
in
die
Stadt, um die Bevölkerung bei den Aufräumungsarbeiten zu unterstützen.
Die
österreichische
Chargengesellschaft
mit
Präsident
Erhard
Vrana
und
dem
Salzburger
Landesobmann
Thomas
Klaus
rief
zu
einer
österreichweiten
Spendenaktion
auf.
Dabei
durften
sie
auch
auf
die
Unterstützung
aus
Kärnten
zählen.
„Wir
haben
die
tragischen
Bilder
von
Kameraden
aus
Salzburg
gesehen:
das
schlammige
Wasser,
die
Zerstörung
und
die
leidenden
Menschen.
Weil
auch
viele
Familien
mit
ihren
Kindern
betroffen
sind,
mussten
wir
einfach helfen“, betont John Patrick Platzer, Präsident des gemeinnützigen Vereins „Soldaten mit Herz“.
Das
Ergebnis
kann
sich
sehen
lassen.
Gemeinsam
mit
der
Militärpfarre
Burgenland,
den
Mitgliedern
der
österreichischen
Chargengesellschaft,
Remax
Premium
Salzburg
und
privaten
Spendern
sowie
dem
Reinerlös
eines
Straßenfests
in
der
Björnstadstrasse
in
Hallein
wurden
insgesamt
über
3.000
Euro
gesammelt.
Dieser
Betrag
kommt
den betroffenen Bewohnern der Altstadt zugute.
10.03.2022
Partner des Bundesheeres
Der
Weg
zum
"Partner
des
Bundesheeres"
kann
mitunter
lange
und
beschwert
sein,
aber
nach
dem
Sprichwort
"Was
lange
braucht,
währt
ewig".
Mit
der
Heeres
Logistik
Schule,
die
für
die
Ausbildung
zahlreicher
SoldatInnen
in
den
verschiedensten
Funktionen
verantwortlich
ist,
haben
wir
einen
zuverlässigen
und
starken
Partner
gewonnen.
Bei
den
offiziellen
Gesprächen
wurde
zwischen
der
HLogS
und
der
Österr.
Chargengesellschaft
im
Beisein
zahlreicher
Vertreter
des
MilKdo
Wien
und
dem
BMLV
die
Urkunde
zum
"Anwärter
der
Partnerschaft"
unterfertigt.
Wir wollen gemeinsam diese Partnerschaft nach bestem Wissen und Gewissen mit Leben erfüllen.
02.04.2022
Neuer Kooperationspartner
Wir
freuen
uns
Euch
zu
informieren,
dass
wie
einen
neuen
Kooperationspartner
an
Bord
haben,
der
für
unsere
Mitglieder
attraktive
Sonderkonditionen
nicht
nur
für
Masken,
Antigentests
und
Desinfektionsmittel
anbietet,
sondern
u.a.
auch
erstklassige
Produkte
im
Outdoorbereich
bzw.
Krisenvorsorge
für
den
Blackout-Fall
in
seinem
Programm
hat.
Der
Link
zum
Webshop
wird
in
Kürze
auf
unserer
Webseite
veröffentlicht;
wer
schon
einmal
schmökern will:
www.secmed.at
.
Über
ein
verbundenes
Unternehmen
gibt
es
auch
auf
Maß
gefertigte
ballistische
Schutzwesten
aus
europäischer
Produktion. Kontakt über:
HQ@stc.co.at
10.07.2022
Neue Termine online
Unser Jahreskalender wurde erneuert. Schaut gleich rein zu unseren Terminen.
25.06.2022
Dank an den Oberbefehlshaber
Es
war
uns
eine
große
Ehre,
Bundespräsident
Alexander
Van
der
Belen
und
Generalmajor
Thomas
Starlinger
als
Dank
für
die
große
Unterstützung
je
ein
Exemplar
der
Festschrift
und
die
Stiftungsmedaille
zu
überreichen.
Unser
Bundespräsident
war
wegen
der
Konferenz
in
Lettland
verhindert,
was
aber
Nichts
an
den
interessanten
Gesprächen schmälerte.
11.03.2023
1
.
Österreich-Tagung in Wien
Um
mit
den
richtigen
Themen
und
tatkräftig
in
die
Zukunft
zu
gehen
fand
vom
10.03
bis
11.03
die
erste
offizielle
Österreich-Sitzung der Chargengesellschaft statt.
Neben
generellen
Austausch
und
Berichten
aus
den
einzelnen
Bundesländern,
standen
auch
einige
informative
Vorträge auf dem Plan.
So stand der erste Tag der Österreich-Sitzung ganz im Zeichen, der Vorträge.
Beginnend
mit
Hr.
Major
Stockinger
Leiter
des
Informationsmodul
Miliz
der
mit
einem
sehr
interessanten
Vortrag
über die zukünftigen Möglichkeiten im Bezug auf Ausbildungen innerhalb der Miliz berichtete.
Im
Anschluss
wurden
die
anwesenden
Mitglieder
von
Hr.
OLt
Zimmermann
seines
Zeichens,
Generalsekretär
der
Vereinigung
österreichischen
Peacekeeper
über
die
Zukunftsplanung
der
VÖP
aufgeklärt
und
bedankte
sich
für
die
bereits seit 2019 bestehende Kooperation zwischen unseren Vereinen.
Als
letzter
Vortragender
beehrte
uns
Hr.
OWm
Bayer
vom
Milizverband
Österreich
mit
seiner
Anwesenheit
und
zeichnete
ein
klares
Bild
der
derzeitigen
Lage
innerhalb
der
Miliz,
des
Bundesheer
und
stellte
dabei
die
Ziele
des
Milzverbandes heraus.
Wir bedanken uns an dieser Stelle ein weiteres Mal für die ausgezeichnete Zusammenarbeit!
Am
Folgetag
ging
es
vor
Allem
um
den
gesunden
Austausch
von
Erfahrungen
und
Informationen.
So
wurde
innerhalb
zwei
Gruppen,
den
alteingesessenen
Mitgliedern
und
Landesreferenten
auf
der
einen
Seite
und
neu
Mitgliedern
auf
er
anderen
Seite,
Wünsche,
Ziele
und
geplante
Umstrukturierungen
besprochen
und
an
das
Präsidium weitergeleitet.
So können sich die Mitglieder auf viele neue Reformen und mehr Tätigkeit des Vereins freuen.